Wunder unter Wundern, ich freue mich sehr, Ihnen die Gemeinschaft vorzustellen, aus der ich komme, die Aleviten.
Um diskret zu sein, eine vielversprechende Wiederbelebung ist auf dem Weg, ich hoffe, sie gedeihen zu sehen und ein Teil davon zu sein.
Ich benutze sehr schmeichelhafte Worte, um Ihnen das Alevitentum vorzustellen, aber es ist gut, die Dinge nach ihrem fairen Wert zu schätzen.
Wir werden also sehen, wer die Aleviten sind, was das Alevitentum ist, seine Geschichte, seine Kultur, machen Sie sich bereit für eine wunderbare Reise 😀
An den Ursprüngen
Wenn das Alevitentum heute manchmal innerhalb des Islam definiert wird, manchmal außerhalb von denen, die es beanspruchen, ist es angebracht, den Glauben der Völker darzustellen, die dem Alevitentum vor seinem Aufkommen anhängen.
Die Hauptgemeinschaften des Alevismus sind die Türken und die Kurden (die mehrere Gemeinschaften in sich haben, einschließlich der Zazas) und waren jeweils Schamanisten, Buddhisten, manchmal Zoroastrier für die Türken und Zoroastrier oder zu anderen Zeiten vorislamische Iraner für die Kurden. In jedem von ihnen existierten auch gnostische Strömungen wie der Manichäismus. Es gibt auch einige alevitische armenische Gemeinschaften und der aus Syrien stammende schiitische Nusayri-Zweig wird auch Aleviten genannt, obwohl die Lehren und Praktiken ziemlich unterschiedlich sind.


Der vorislamische türkische Schamanismus umfasste die Verehrung der Natur und verwendete Musik und Gesang für seine Rituale, was auch heute noch der Fall ist. Die vorislamischen iranischen Glaubensrichtungen beinhalteten einen Kult der natürlichen Elemente einschließlich des Feuers, Überbleibsel dieser Kulte existieren noch.
Und im siebten Jahrhundert n. Chr. JC, die Entstehung des Islam durch die arabischen Eroberungen würde die religiöse Landschaft der Turaner (Türken) und Iraner verändern.
Aufkommen des Islam
Die Invasionen der Umayyaden ab 673 n. Chr. JC waren blendend und es wurden viele Missbräuche begangen, was die ersten Kontakte erschwerte, dennoch wurde nach der Schlacht von Talas im Jahr 751 zwischen Tang-China und dem abbasidischen Reich eine bessere Zusammenarbeit etabliert, eine allmähliche Progression des Islam, oft persianisiert und manchmal schiitisch und sufistisch, fand statt .
Der Wendepunkt in der Verlagerung eines großen Teils der Türken in die muslimische Welt war die Bekehrung des Khans der Karachaniden-Dynastie Satuk Buğra Han im 10. Jahrhundert zum wahrscheinlich sunnitischen Hanafi-Islam. Dies wird sich mit den Dynastien der Seltchoukiden und Ghaznéviden fortsetzen, aber das türkisch-persische und das Sufi-Element behielten dank verschiedener Bruderschaften ihr Gewicht. Es sollte beachtet werden, dass die pro-alidische (proto-schiitische) Vision verschiedener Strömungen auch unter den Massen weit verbreitet war und dass der Sufismus oft weder sunnitisch noch schiitisch ist und Elemente der beiden Spaltungen integrieren kann.

Unter den Bruderschaften, denen die Vorläufer der Aleviten angehörten, können wir die Vefaî, die Kalenderî, die Hurufî, die Hayderî, die Melameti anführen, aber diejenige, die eine führende Bedeutung hatte, war die Bruderschaft des Türken Ahmed Yesevi (1093-1166 ), geboren im heutigen Kasachstan. Aus ihm wird die Bektashi-Bruderschaft geboren.
Die Auswirkungen von Hacı Bektaş Veli

Die Mission von Hacı Bektaş, Veli (ausgesprochen Hadji Bektash) spielte eine wichtige Rolle beim Fortschritt der alevitischen Bewegung. Es ist Teil einer sehr schwierigen Zeit nicht nur für die muslimische Welt, sondern für die ganze Welt.
Tatsächlich begannen die mongolischen Invasionen, die Massenmigrationen von Turkmenen in das Selchuk-Sultanat Rum (Anatolien) verursachten, das zur gleichen Zeit politische Instabilität erlebte.
Er wurde 1209 in Nishapur im heutigen Iran geboren und war ein Nachkomme des schiitischen Imams Musa Al Kasim, ein Nachkomme von Ali und Fatima, der Tochter des Propheten Muhammed. Er wurde, wie oben erwähnt, in die Lehren von Ahmed Yesevi sowie in andere Bruderschaften wie die Vefai, Kalenderi eingeweiht und hatte nach Ansicht einiger einen ismailitischen Einfluss (Septimain-Schiismus).
Sein Leben wird von großen historischen Ereignissen geprägt gewesen sein und einer davon wird der Aufstand der Bruderschaft der Babai gegen die seldschukische Macht um 1240 aus wirtschaftlichen und religiösen Gründen gewesen sein. Er hätte nicht daran teilgenommen, aber sein Bruder Menteş hat daran teilgenommen und sein Leben verloren. Diese wurde nicht gewonnen und durch die Heranziehung fränkischer Söldner hart unterdrückt.
Er war ein Zeitgenosse von Mevlana, der im Westen unter dem Namen Rumi bekannt war, mit dem er eine gewisse Rivalität hatte, tatsächlich stand letzterer dem Palast sehr nahe, während Hacı Bektaş dem Volk näher stand. Er war auch ein Zeitgenosse von Ahi Evran, dem Initiator des Ahilik-Ordens der Kameradschaft, und von Yunus Emre, einem großen, immer noch strahlenden Dichter.
Unter seinen Schriften, die uns überliefert sind, können wir das Makalat (die Artikel), das Fevaid (Buch der Ratschläge) und einige andere anführen.
Seine Lehre basiert auf Liebe , Humanismus , Toleranz , Charakterfortschritt und Pazifismus .
Er gehörte zu den Weisen Anatoliens (Anadolu erenleri) und beeinflusste mehrere von ihnen, von denen einige eine führende Rolle bei der Bildung des Osmanischen Reiches spielen sollten, wie şeyh Edebalı,
Einer ihrer bemerkenswertesten Beiträge war die Verwendung des Türkischen als liturgische Sprache und trug viel zu ihrem Schutz und ihrer Lehre bei. Dies war die Grundlage für die Bekehrung der anatolischen Völker zu ihrem Islam und ihre Integration in das türkische Element.
Im 16. Jahrhundert wurde seine Bruderschaft von Balım Sultan kodifiziert.
Um 1270 gestorben, strahlten seine Lehren und Schüler bis in unsere Tage vom Balkan in die arabische Welt aus.
Schlacht von Çaldıran und Schisma

Das 16. Jahrhundert sollte für die sozio-religiöse Landschaft des Nahen Ostens entscheidend sein.
Zu dieser Zeit wurde Anatolien zwischen dem Osmanischen Reich und dem der Akkoyunlu geteilt und die Unzufriedenheit der Turkmenen und Kurden, im Wesentlichen Zazas, begann sich zu spüren. Auch die aus Ardabil im heutigen Iran stammende Safawiden-Bruderschaft gewann im gesamten Nahen Osten großen Einfluss.
1501 eroberte Ismail I. Persien, das zuvor unter der Kontrolle der Akkoyunlu stand, und seine Aura wurde im osmanischen Osten unter dem Banner des militanten Schiismus gesehen.Dies erregte große Besorgnis beim osmanischen Sultan Selim I., der den Schiismus für ketzerisch hielt. Zu dieser Zeit bewegten sich mehrere Bruderschaften, darunter die Bektaschis, tiefer in Richtung Schiismus und wurden Kızılbaş. Dies bleibt weit entfernt von der Orthodoxie, die die Safawiden etablieren wollten, als sie ursprünglich Sufis waren. 1514 fand die berühmte Schlacht von Çaldıran statt, aus der die Osmanen siegreich hervorgingen. Dies markierte den Beginn der strengen sunnitischen Orthodoxie im Osmanischen Reich und der Schia im safawidischen Iran. Die im Osmanischen Reich verbliebenen Bektashis nahmen daher eine sunnitische Färbung an, während sie ihre Verehrung der Ehl-i-Beyt (Nachkommen und bestimmte Gefährten des Propheten Muhammad) beibehielten. Die Kızılbaş des anatolischen Ostens sollten die Aleviten werden und über Jahrhunderte mehrere Verfolgungen durchmachen, profitierten aber dennoch von einigen Verbesserungen.
Grundlagen des Glaubens
Wenn die Säkularisierung der Republik Türkei, ihre Schließung religiöser Bruderschaften und später der Einfluss sozialistischer Bewegungen ihre Spuren in der Praxis und im aktuellen Aleviten-Bektashi-Glauben hinterlassen würden, und dass die Kette der Initiation und Übertragung in weiten Teilen davon gewesen ist es unterbrach. die Säulen seiner Lehre überlebten.
Angesichts der Tatsache, dass die sunnitische und die schiitische Strömung beide die muslimische Orthodoxie beanspruchen und sich in mehreren Punkten ähneln, passt der Alevitentum-Bektaschismus aufgrund seiner Abweichungen in grundlegenden Elementen in das, was als Heterodoxie bezeichnet wird. Wir können auch sagen, dass es synkretistisch ist, weil es vorislamische Elemente mehrerer Völker integriert.
Beginnend mit der Offenbarungsvision für die Aleviten, endete sie nicht mit dem Tod des Propheten Muhammad, sondern ist kontinuierlich.
Es wird eine rationalere Lektüre der heiligen Texte angewandt, ohne sie zu widerlegen. Nach dem Koran können wir den « Buyruk » zitieren, theologische Summe des 16. Jahrhunderts, die dem 6. Imam Cafer Sadık zugeschrieben wird.
Neben diesen Texten gehören auch Lieder und Gedichte zur alevitischen Sakralliteratur. Sie werden von den „Ozan“ (Volksdichtern) komponiert und die bekanntesten sind Şah Hatayi, Pir Sultan Abdal, Kul Himmet, Jemeniten, Virani, Fuzuli und Seyit Nesimi , die „ Yedi Ulu Ozanlar “ (Sieben heilige Dichter) genannt und von ihnen abgedeckt werden der Âşık (buchstäblich verliebt), Äquivalent zu den Troubadouren.

Unter den anderen Schriften und heiligen Traditionen können wir auch erwähnen:
- Die Gülbank : bedeutet auf persisch „Klang der Rose“, sind Hymnen und kurze Gebete.
- Der Duvazimam : bedeutet die 12 Imame, die das Leben, die Weisheit und die Schwierigkeiten erzählen, die die Imame, die Nachkommen des Propheten sind, erlitten haben.
- Die Deyiş : In Prosa geschrieben, sind dies Gedichte, die die Spiritualität und Philosophie der Aleviten am besten ausdrücken, sie kamen zu uns durch den Âşık
- Die Nefes : wörtlich „die Atemzüge“, auch in Prosa geschrieben, sie können länger sein und veranschaulichen die alevitische Vision genauso gut.
- Die Devriye : bedeutet « Zyklus », immer in Prosa geschrieben, veranschaulichen sie die Evolution der Menschheit historisch und spirituell. Sie werden am besten von Yunus Emre, Pir Sultan Abdal und Edip Harabi abgedeckt.
- Die Mersiye : in Prosa geschrieben, erzählen sie die Tragödie von Kerbela, wo der Enkel des Propheten Muhammed, Hz. Hüseyin, bei einem Massaker ums Leben kam. Sie werden am besten von Fuzuli aufgenommen.
- Die Tevhit : bedeutet « Einheit », Prosa, die zur Vereinigung der Gläubigen untereinander und mit den Führern der Gemeinschaft einlädt.
- Das Miraçlama : Prosa über die Reise des Propheten Muhammad ins Paradies.
- The Beyit : Gedichte, die aus Couplets bestehen.
Diese werden in der Muttersprache der Gläubigen, nämlich Türkisch, oder in kurdischen Sprachen rezitiert.
Der Gottesdienst ist liberaler, ohne formelle Verpflichtungen wie Gebet, Fasten und Pilgerfahrt. Wichtige junge Leute sind die des Monats Muharrem zu Ehren von Hz Hüseyin, Enkel des Propheten Muhammed und Märtyrer der Schlacht von Kerbela, es dauert 12 Tage, eher eine Trauer. Das zweite Fasten ist zu Ehren von Hızır (Khidr auf Arabisch) und dauert 3 Tage, es ist eine mystische Figur des Islam alle Zweige kombiniert und ist ein Symbol für Hilfe, Fülle und Mut. Das Fasten im Monat Ramadan dauert 3 Tage um die Nacht des Schicksals (Kader Gecesi), in der die Offenbarung der ersten Koranverse gefeiert wird.

Frauen nehmen neben Männern an Zeremonien teil und können Ehrentitel wie „Ana“ (Mutter) und Zugang zum Klerus erhalten. Polygamie ist verboten.

Wahrscheinlich unter ismailitischem Einfluss wird der Koran durch eine Unterscheidung zwischen dem Offensichtlichen (zahir) und dem Verborgenen (batin) gelesen, was zu einer esoterischen Lesart führt, tatsächlich jenseits einer wörtlichen Lesart, suchen die Aleviten dort nach tieferer Bedeutung durch Allegorien.
Die Suche nach der Erfüllung des positiven Potenzials des Menschen steht im Mittelpunkt seines Anliegens, ja das Ideal des „vollendeten Menschen“ (Insan-i-Kamil) ist eines der zentralen Ziele. Die ursprünglichen Tugenden des vollendeten Menschen sind Freundlichkeit, Vergebung, Geduld, Wohlwollen und Autonomie.
Auch eine pantheistische Vision wird vertreten, dh eine Vereinigung Gottes mit seiner Schöpfung, die sich aus der Sufi-Lehre von der „Einzigartigkeit des Seins“ (Vahdet-i-Vucut) ergibt. Daher die Sakralisierung von Natur und ökologischen Anliegen. Die Beziehung des Menschen zum Göttlichen basiert auf Liebe, Vertrauen, Komplizenschaft und nicht auf Unterwerfung und kann sogar herausfordernd sein.
Aus metaphysischer Sicht kommt das Böse nicht vom Schöpfer und ist Sache des Schülers, es zu kanalisieren.
Auf sozialer Ebene stehen Solidarität und gegenseitige Hilfe im Mittelpunkt der Werte der Aleviten, was durch die Zeremonien des Cem unterstützt wird, wo man versucht, gemeinschaftliche Streitigkeiten unter anderen zu lösen. So wird von ihren Denkern das Ideal einer perfekten Gesellschaft (Stadt der Zustimmung – Rıza Şehri) ins Auge gefasst, eine Gesellschaft ohne Klasse, ohne Staat, ohne Geld, in der jeder nach seinen Fähigkeiten produziert und nach seinen Bedürfnissen in einem ausgibt perfekte Übereinstimmung.

Letzte Worte
Mit großer Freude überreichte ich Ihnen dieses Schreiben, heute ist das Alevitentum dank seiner Jugend und seiner Führer in voller Blüte, wenn nach den Hindernissen, auf die wir gestoßen sind, immer noch eine Schüchternheit vorhanden ist, ist das Aufbrausen so bald zu erwarten die Schwierigkeiten zwischen den verschiedenen Gemeinschaften in der Türkei werden überwunden und andere Herausforderungen gemeistert.
Mit Liebe.
Özler ATALAY YÜKSELOĞLU